Ein Schädlingsbefall kann plötzlich auftreten und ist für viele Hausbesitzer eine beunruhigende Situation. Egal ob Ameisen, Ratten, Kakerlaken oder Wespen – schnelles Handeln ist gefragt, um Schäden zu minimieren und gesundheitliche Risiken zu verhindern. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schritte Sie bei einem Befall sofort einleiten sollten und wann es sinnvoll ist, einen Kammerjäger zu rufen.
Erste Schritte bei einem Schädlingsbefall
Schädlingsart identifizieren
Der erste Schritt ist die Identifizierung des Schädlings. Beobachten Sie genau, welche Tiere oder Anzeichen Sie bemerken. Ratten hinterlassen zum Beispiel Kratzspuren und Kot, während Ameisen oft in langen Reihen auftreten.
01
Betroffene Bereiche sichern
Schützen Sie sich und andere vor möglichen gesundheitlichen Risiken. Vermeiden Sie Kontakt mit Schädlingen und reinigen Sie betroffene Bereiche gründlich, insbesondere bei einem Befall mit Nagetieren oder Kakerlaken, da diese Krankheitserreger verbreiten können.
02
Nahrungsquellen beseitigen
Entfernen Sie alle Nahrungsquellen, die die Schädlinge anlocken könnten. Bewahren Sie Lebensmittel in fest verschlossenen Behältern auf und entsorgen Sie Abfälle sofort.
03
Einstiegsstellen abdichten
Viele Schädlinge gelangen über kleine Risse und Löcher ins Haus. Suchen Sie nach potenziellen Eintrittsstellen und dichten Sie diese ab, um weiteren Befall zu verhindern.
04
Wann Sie einen Kammerjäger rufen sollten
Wenn der Befall trotz Ihrer Bemühungen anhält oder sich verschlimmert, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Kammerjäger verfügt über das nötige Fachwissen, um den Schädlingsbefall effektiv zu bekämpfen und langfristige Lösungen zu bieten. Besonders bei hartnäckigen Schädlingen wie Bettwanzen, Ratten oder größeren Insektennestern ist ein professioneller Schädlingsbekämpfer oft die einzige Lösung.